Archive

Nelson Mandela Doodle

Nelson Mandela wäre heute, am 18. Juli 2014, 96 Jahre alt geworden. Um den ehemaligen südafrikanischen Präsidenten und unermüdlichen Kämpfer für Menschenrechte und eine bessere Welt zu ehren, hat Google ihm zu seinem Geburtstag einen ganz wundervollen Doodle mit vielen Zitaten gewidmet. Dazu habe ich ein paar wissenswerte Fakten zu “Mabida” zusammengeschrieben:

Google, Nelson Mandela, birthday

1. Was heißt eigentlich „Madiba“?

Madiba ist ein Ehrenname für Mandela. Es bedeutet so viel wie „Väterchen“ in der Sprache des südafrikanischen Stammes der Xhosa, dem Nelson Mandela angehörte.

Google Doodle, Mandela
Niemand wird mit dem Hass auf andere Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ethnischen Herkunft oder Religion geboren. (Picture: Google Doodle 18.07.2014)

2. Nelson Mandela ist nicht sein Geburtsname:

Eigentlich kam der ehemalige südafrikanische Präsident als Rolihlahla Mandela auf die Welt. Rolihlahla bedeutet wörtlich: „Am Ast eines Baumes ziehen“ – gemeint ist damit aber „Unruhestifter“. Den britischen Vornamen Nelson bekam Mandela erst an seinem ersten Schultag.

Google Doodle, Madiba
Hass wird gelernt. Und wenn man Hass lernen kann, kann man auch lernen zu lieben. Denn Liebe ist ein viel natürlicheres Empfinden im Herzen eines Menschen als ihr Gegenteil. (Picture: Google Doodle 18.07.2014)

3. Erstes politisches Engagement:

Nelson Mandelas erste politische Handlung bestand darin, gemeinsam mit anderen Kommilitonen gegen die schlechte Verpflegung auf seinem Campus zu protestieren. Das war 1939, während seines Anwaltsstudiums am University College von Fort Hare in Alice. Der damals 21-jährige Mandela gehörte zum dortigen Studentenrat.

Google Doodle, Nelson Mandela
Was im Leben zählt, ist nicht, dass wir gelebt haben, sondern, wie wir das Leben von anderen verändert haben. (Picture Google Doodle 18.07. 2014)

4. Mitglied der ANC:

1944 trat Nelson Mandela dem African National Congress – kurz ANC – bei. Die Organisation setzte sich bereits damals massiv gegen die Apartheid, die staatlich festgelegte und organisierte Rassentrennung in Südafrika, ein. Später entwickelte sich die ANC zur führenden Speerspitze im Kampf gegen die „weiße“ Regierung. Ebenfalls 1944, gründete Mandela zusammen mit zwei Freunden die Jugendliga des ANC.

Google Doodle, Mandela
Bildung ist unsere mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern. (Picture Google Doodle 18.07. 2014)
5. Warum geriet Nelson Mandela ins Visier der südafrikanischen Regierung?

Wegen seiner Mitgliedschaft im ANC – die Organisation wurde ab 1960 staatlich verboten. Mandela gehörte zudem dem MK an, dem militärischen Arm des ANC, der bewaffneten Widerstand gegen die Apartheit-Gesetze in Südafrika leistete. Er stand wegen seiner Aktivitäten für den ANC auch ab 1988 auf der amerikanischen Terrorliste – erst Präsident George W. Bush strich ihn 2008 (!!!) von dieser Liste.

Google Doodle, Mandela
Frei zu sein bedeutet nicht nur, seine eigenen Fesseln zu lösen, sondern ein Leben zu führen, das auch die Freiheit anderer respektiert und fördert. (Picture Google Doodle 18.07. 2014)
6. Warum verbrachte Nelson Mandela so lange Zeit im Gefängnis?

Bereits 1962 hatte man Mandela verhaftet und wegen unerlaubter Auslandaufenthalte und Aufruf zum Streik zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. 1963 griff die südafrikanische Regierung bei einer Razzia mehrere Widerstandskämpfer des MK auf und fand Pläne zur Sabotage. Da Mandelas Name in diesen Plänen ebenfalls fiel, stand er im selben Jahr im Rivonia-Prozess vor Gericht. Am 12. Juni 1964 wurde er gemeinsam mit acht anderen Angeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Er sollte das Gefängnis bis 1990 nicht mehr verlassen.

Google Doodle
Das Größte, was man erreichen kann, ist nicht, nie zu straucheln, sondern jedes Mal wieder aufzustehen. (Picture Google Doodle 18.07. 2014)

7. Mandelas weltberühmtes Plädoyer: „Ein Ideal, für das ich zu sterben bereit bin“

Am 20. April 1964, dem letzten Prozesstag vor der Urteilsverkündung im Rivonia-Prozess, durften die Angeklagten sich erstmals selbst äußern. Nelson Mandela hielt eine vierstündige Rede, die später in der „Rand Daily Mail“ unter dem Titel „Ein Ideal, für das ich zu sterben bereit bin“ veröffentlicht und weltberühmt wurde. Es handelte sich um Mandelas letzte öffentliche Rede vor seiner Entlassung am 11. Februar 1990. Ein Auszug:

“Ich habe gegen die weiße Vorherrschaft gekämpft, und ich habe gegen die schwarze Vorherrschaft gekämpft. Mein teuerstes Ideal ist eine freie und demokratische Gesellschaft, in der alle in Harmonie mit gleichen Chancen leben können. Ich hoffe, lange genug zu leben, um dies zu erreichen. Doch wenn dies notwendig ist, ist dies ein Ideal, für das ich zu sterben bereit bin.”

1999 – im Alter von 81 Jahren – beendete Mandela seine Amtszeit als südafrikanischer Präsident. Er engagierte sich danach als Anwalt für eine Reihe von Menschenrechtsorganisationen und gründete die „Nelson Mandela Stiftung“, die sich der ideellen Fortsetzung seines Lebenswerkes und der Geschichte der Apartheitsbewegung widmet. Im Jahr 2003 kritisierte er George W. Bush und den britischen Premier Tony Blair öffentlich für ihre Irak-Politik. Nelson Mandelas unermüdliches Engagement und sein Glaube an eine bessere Welt, für die er letztlich fast 30 Jahre seines Lebens im Gefängnis verbrachte, inspirierte Menschen weltweit.

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
%d